zurückschrecken

zurückschrecken

* * *

zu|rück|schre|cken [ts̮u'rʏkʃrɛkn̩], schreckte/schrak zurück, zurückgeschreckt <itr.; ist:
(aus Angst vor unangenehmen Folgen) von etwas Abstand nehmen:
du schreckst aber auch vor nichts zurück!; so brutal er ist, vor einem Mord schreckt er doch zurück.
Syn.: sich scheuen.

* * *

zu|rụ̈ck||schre|cken 〈V. 225
I 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \zurückschrecken in Schrecken versetzen, einschüchtern ● dieser Gedanke, die Furcht vor Entdeckung hat ihn zurückgeschreckt; jmdn. durch Drohungen \zurückschrecken
II 〈V. intr.; isterschrecken u. zurückweichen ● vor einer Tat \zurückschrecken Angst, Skrupel haben; ich schrak/schreckte davor zurück; ich bin davor zurückgeschreckt, 〈selten a.〉 zurückgeschrocken; der Gedanke an die Kosten ließ ihn davor \zurückschrecken; er schreckt vor nichts zurück

* * *

1zu|rụ̈ck|schre|cken <sw. V.; hat (seltener):
von etw. abhalten, vor etw. 2zurückschrecken (2) lassen:
seine Drohungen schrecken mich nicht zurück.
2zu|rụ̈ck|schre|cken <st. u. sw. V.; schreckt zurück/(veraltet:) schrickt zurück, schreckte zurück/(veraltend:) schrak zurück, ist zurückgeschreckt>:
1. vor Schreck zurückfahren, -weichen:
sie schreckte zurück, als sie sein verbranntes Gesicht sah.
2. zurückscheuen (1):
er schreckt vor nichts zurück;
sie schreckt nicht davor zurück, das gesamte Kollegium zu tyrannisieren.

* * *

1zu|rụ̈ck|schre|cken <sw. V.; hat (seltener): von etw. abhalten, vor etw. 2zurückschrecken (2) lassen: seine Drohungen schrecken mich nicht zurück.
————————
2zu|rụ̈ck|schre|cken <st. u. sw. V.; schreckt zurück/(veraltet:) schrickt zurück, schreckte zurück/(veraltend:) schrak zurück, ist zurückgeschreckt>: 1. vor Schreck zurückfahren, -weichen: sie schreckte zurück, als sie sein entstelltes Gesicht sah; Die Elefanten schrecken zurück und drängeln sich um ihre Jungen (Saarbr. Zeitung 11. 7. 80, 12); Jetzt begriff sie, warum Belmondo vorhin zurückgeschreckt war, denn der Ehemann seiner Geliebten befand sich noch im Zimmer (H. Weber, Einzug 207). 2. zurückscheuen (1): er schreckt vor nichts zurück; er schreckt nicht davor zurück, die Stadt zu zerstören; Im März kam es zu einem Angebot, vor dem die Gewerbebank zurückschreckte (Bieler, Mädchenkrieg 329); Vor keinem Mittel schreckt der Autor des „Mephisto“ zurück (jedes Mittel ist ihm recht), um den Protagonisten ... zu kompromittieren (Reich-Ranicki, Th. Mann 196).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurückschrecken — V. (Aufbaustufe) erschrocken zurückweichen, erschrecken und zurückfahren Synonym: zurückschaudern Beispiele: Er schreckte vor diesem Anblick zurück. Sie schrak zurück, als sie die Spinne sah. zurückschrecken V. (Aufbaustufe) etw. aus Angst oder… …   Extremes Deutsch

  • zurückschrecken — 1. zurückfahren, zurückschaudern, zurückweichen, zurückzucken; (bildungsspr.): abhorreszieren, abhorrieren; (dichter.): schrecken. 2. Bedenken/Skrupel haben, [sich] scheuen, zögern, zurückschaudern, zurückscheuen; (geh.): Bedenken tragen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückschrecken — zu·rụ̈ck·schre·cken; schreckt zurück / veraltend schrickt zurück, schreckte zurück / veraltend schrak zurück, ist zurückgeschreckt; [Vi] 1 sich plötzlich nach hinten bewegen, weil man einen Schrecken bekommen hat: Er schreckte zurück, als er die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückschrecken — 1zu|rụ̈ck|schre|cken; er schrak zurück; sie ist zurückgeschreckt, selten sie ist zurückgeschrocken; vgl. schrecken; aber übertragen: vor etwas zurückschrecken (etwas nicht wagen); sie schreckten davor zurück, sind davor zurückgeschreckt  … …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scheuen — (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; ausweichen; meiden; (sich) entziehen; auf Abstand bleiben; einen Bogen machen (um) (umgangssprachlich); bleiben lassen ( …   Universal-Lexikon

  • ankommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); kommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • scheuen — 1. aus dem Weg gehen, ausweichen, sich ersparen wollen, sich fernhalten, sich nicht stellen, übergehen, umgehen, vermeiden, zu entgehen/zu umgehen suchen; (geh.): sich entziehen, fernbleiben, fliehen, meiden; (ugs.): einen [großen] Bogen machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückfahren — 1. sich auf den Rückweg machen, den Rückweg antreten, heimfahren, heimwärts fahren, nach Hause fahren, sich zurückbegeben, zurückkehren; (geh.): sich heimbegeben; (landsch.): zurückmachen. 2. zurückbefördern, zurücktransportieren. 3.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • bloß — nackt; unverhüllt; offen; blank; kahl; einzig; lediglich; nur; allein; ausschließlich; alleinig; bar; frei …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”